Evangelische Kirche im Rheinland: So sind wir

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) ist die zweitgrößte der 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das Kirchengebiet umfasst Teile der vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Soweit die Fakten. Was es darüber hinaus bedeutet, zur evangelischen Kirche im Rheinland zu gehören, was wir tun, wer wir sind, das zeigt eine tolle Broschüre mit dem Titel: SO SIND WIR. Die Broschüre zeigt auf, was in unserer Kirche alles
positiv bewegt wird und dass Vielfalt unsere Basis bildet. Sie können die Broschüre hier als PDF herunterladen oder ihre Inhalte auch hier online betrachten.

Ökumenischer Evensong mit verspätetem Neujahrsempfang

Bisher gab es seit vielen Jahren den ökumenischen Neujahrsempfang. Der kollidierte meist mit anderen Terminen wie Sternsingeraktionen oder stand in Konkurrenz
zum Neujahrsempfang der Kommunalgemeinde. Weil wir aber die Begegnung und den Austausch unter den Schwestergemeinden für ausgesprochen wichtig und auch schön halten, planen wir nun eine besondere ökumenische Veranstaltung in der zweiten Januarhälfte. Am Freitag, dem 24. Januar, wird es um 18:00 Uhr in der
Evangelischen Kirche in Waldniel einen zweiten ökumenischen Evensong geben. Anschließend sind alle zur Suppe eingeladen und um gemeinsam mit einem Sekt oder
einem Selters noch etwas verspätet auf das neue Jahr anzustoßen.

Der Evensong ist eine Tradition aus der anglikanischen Kirche, bei der es sich um ein musikalisches Abendgebet handelt. Es werden an dem Abend der Frauenchor der
katholischen Gemeinde und der Kirchenchor der evangelischen Gemeinde singen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

Gemeindeversammlung

Die Ordnung unserer Kirche sieht vor, dass das Presbyterium die Gemeinde einmal im Jahr zur Gemeindeversammlung einlädt. Weiter heißt es: „In der Gemeindeversammlung wird über die Arbeit der Kirchengemeinde und über die Gesamtlage der Kirche berichtet und beraten.“ Die Kirche hat derzeit in unserer
Gesellschaft keinen leichten Stand und muss sich überlegen, wie sie sich für die Zukunft aufstellen will, um ein lebendiges und inspirierendes evangelisches Gemeindeleben auch in Zukunft gewährleisten zu können.

So führt unser Presbyterium dazu auch Gespräche mit dem Presbyterium der Nachbargemeinde Brüggen-Elmpt. Darüber werden wir berichten und wollen mit
der Gemeinde ins Gespräch kommen. Darüber hinaus wird der Baukirchmeister über die installierten Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und Minderung des Gasverbrauchs berichten sowie über die Notwendigkeit einer anstehenden Dachsanierung der Kirche in Waldniel.

Gottesdienst mit Friedenslicht am 4. Advent in Waldniel

Auch in diesem Jahr werden unsere Pfadfinder wieder das Friedenslicht aus Bethlehem in unsere Gemeinde holen. Am 4. Advent, dem 22. Dezember, wird es dann um
10:30 Uhr in Waldniel wieder den nun schon traditionellen Gottesdienst zum Jahresthema geben, das in diesem Jahr „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ lautet. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit, das Licht mit nach Hause zu nehmen, damit es am 24.12. in möglichst vielen Häusern in den Fenstern als ein Zeichen für den Frieden sichtbar wird. Bitte bringen Sie eine Laterne mit Kerze oder ein anderes geeignetes Gefäß mit.

 

Unsere Gottesdienste und Angebote an Heiligabend

An Heiligabend gibt es in unseren beiden evangelischen Kirchen viele Möglichkeiten, so wie früher (oder für manche ganz neu) feierlich und fröhlich die Weihnachtsgottesdienste zu feiern.

In Amern und in Waldniel gibt es für Sie und euch um

  • 15:00 Uhr eine Krippenandacht für Familien mit Kindern im Kindergartenalter
  • 16:15 Uhr den Familiengottesdienst für Familien mit Schulkindern
  • 18:00 Uhr den ruhigen Predigtgottesdienst

Und in Waldniel um 23.15 Uhr das ökumenische, offene Singen vor dem bzw. im katholischen Pfarrzentrum St. Michael. Bitte bringen Sie einen Becher für die Getränke mit. Liederhefte werden verteilt.

Seniorenadvent in Amern (4.12.) und Waldniel (10.12.)

Für die Seniorinnen und Senioren ab 70 in und um Amern und Niederkrüchten gibt es wieder die Seniorenadventsfeier in der Amerner Kirche, Kockskamp 24. Am Mittwoch, dem 4. Dezember, laden wir um 15:00 Uhr herzlich dazu ein. Mit gemütlichem Kaffeetrinken, lustigen Adventsgeschichten und Adventsmusik feiern wir zwei Stunden an den gedeckten Tischen unserer Kirche. Herzliche Einladung von Pfarrer Müller.

Wir laden wieder alle Seniorinnen und Senioren ab 70 aus dem Bezirk Waldniel-Lüttelforst-Merbeck zu einer kleinen Adventsfeier am Dienstag, dem 10. Dezember, um 15:00 Uhr ins Gemeindezentrum Waldniel ein. Der Kindergarten wird kommen und eine Harfenistin zu Gast sein.

Mach mit beim Sternsingen!

Willst du anderen Kindern helfen? Dann nimm dir um den 6. Januar herum ein paar Stunden Zeit und gehe Sternsingen. Das macht Spaß!
Denn:

➢ Du bist mit anderen Kindern gemeinsam unterwegs
➢ Viele Menschen freuen sich riesig über den Besuch der Sternsinger
➢ Das Geld, das du in der Spendendose sammelst,

ist eine große Hilfe für Kinder in der ganzen Welt

Wichtig:

Um Sternsinger zu werden, musst du weder katholisch, noch getauft, noch gläubig sein. Jeder darf mitmachen!!!

Melde dich an im Pastoralbüro (Tel. 94540) oder bei den Sternsingerverantwortlichen in deinem Ortsteil:

Amern (St. Anton, St. Georg)
Christina Vochsen-Bongartz, 4995820, vochsen-bongartz@arcor.de

Dilkrath (St. Gertrudis)
Carmen von Gehlen, 0178/3358166; Silvia Clemens, 0174/1749646

Lüttelforst (St. Jakobus)
Markus Bolten, markus-bolten@arcor.de

Waldniel (St. Michael)
Aga Romieh, Astrid Höpfner, 945420, sternsingerwaldniel@kkg-schwalmtal.de

Walnieler-Heide (St. Mariä Himmelfahrt)
Ela Kursawa, 4484, ela.kursawa

Mehr Infos über die Sternsinger auf sternsinger.de

Kleidersammlung für Bethel

Wir nehmen Ihre gesammelten Altkleider (sowie Schuhe, Bettwäsche) entgegen, die nach Bethel gehen. Sie müssen noch tragbar sein, denn sie werden in deutschen Second-Hand Läden zugunsten der bedürftigen Bewohner von Bethel verkauft. Damit üben Sie auch zugleich ein Stück weltweite Gerechtigkeit aus, denn anders als bei anderen Altkleidersammlern werden die Kleidungsstücke von Bethel nicht nach Afrika verkauft. Die, die das tun, zerstören damit die dortige Bekleidungsindustrie und sorgen für weitere Verarmung der Bevölkerung und somit einen erhöhten Spendenbedarf der reichen Länder.

Gesammelt wird:

In Waldniel:

Montag 11.11. bis Freitag 16.11.2024, 10:00-13:00 Uhr
Gemeindezentrum Waldniel, Lange Straße 48-50

In Amern:

Dienstag, 12.11. bis Freitag,16.11.2024, 16:00-18:00 Uhr
zusätzlich am Samstag, 17.11.2024, 10:00-12:00 Uhr
Gemeindezentrum Amern, Kockskamp 24

In Niederkrüchten:

Montag 11.11. bis Freitag, 16.11.2024
10:00-19:00 Uhr
zusätzlich am Samstag, 17.11.2024,
10:00-12:00 Uhr
Private Musikschule Edgar Lucht
Hochstraße 46, 41372 Niederkrüchten

Wichtiger Hinweis – bitte beachten:

Bitte verpacken Sie Ihre Sachen ausschließlich in Plastiksäcke! In Kartons, Koffern oder Taschen verpackte Sachen können leider nicht angenommen werden.

 

Gedenkgottesdienst zur Reichspogromnacht mit neuem Konzept

Seit vielen Jahrzehnten gibt es den Gedenkgottesdienst zur Reichspogromnacht am Abend des 9. November. Dieser wird immer abwechselnd von Schülerinnen und
Schülern des Gymnasiums Sankt Wolfhelm und der Janusz-Korczak-Realschule gestaltet. Nun kam von den Schulen die Anfrage, wer denn eigentlich der Veranstalter sei und ob es nicht möglich wäre, diesen Gottesdienst am Vormittag eines Schultages stattfinden zu lassen, damit ganze Schulklassen auch daran teilnehmen können, so wie das mit der Gedenkveranstaltung am 27. Januar in Hostert gehandhabt wird, die von der Hauptschule gestaltet wird. Diese Idee war für die beiden Kirchengemeinden sehr nachvollziehbar und in einem Gespräch mit dem Bürgermeister wurde besprochen, dass zukünftig die Kommunalgemeinde Schwalmtal der Veranstalter ist und die Kirchengemeinden sich gerne unterstützend einbringen. Der Gottesdienst wird also zukünftig immer am Vormittag des 9. November stattfinden oder, sofern dieser
auf ein Wochenende fällt, am darauffolgenden Montag.

In diesem Jahr fällt die Gedenkveranstaltung also auf Montag, den 11. November, und sie findet um 9:00 Uhr in der katholischen Kirche Sankt Michael am Markt in Waldniel statt. Wir hoffen, dass auch zu diesem Termin viele Gemeindeglieder die Teilnahme einrichten können.

Wir feiern Edith Berndt

Ehre, wem Ehre gebührt – Edith Berndt hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Damit würdigt man ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement: Seit mehr als 50 Jahren engagiert sie sich in unserer Kirchengemeinde. 50 Jahre hat sie den „Frauenabendkreis“ geleitet, seit 1988 ist sie im Besuchsdienst aktiv, 6 Jahre lang organisierte sie einen wöchentlichen Spielenachmittag für Kinder und seit 2006 tut sie dies für Seniorinnen und Senioren. Im Jahr 2000 hat sie den „Gesprächskreis pflegender Angehöriger“ ins Leben gerufen, vor zwei Jahren kam noch der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Demenzkranken hinzu.

Edith Berndt ist immer da, wenn sie gebraucht wird und wir sind dankbar, sie in unserer Mitte zu haben. Wir wollen sie und ihre mehr als verdiente Auszeichnung natürlich auch in unserer Gemeinde feiern:

Bei Literatur und Musik am 8. November um 19 Uhr in Amern!

Pfarrer Müller wird aus Edith Berndts Autobiographie lesen, Walter Meister spielt dazu Klavier. Anschließend ist die Gemeinde zum Essen eingeladen. Wir laden herzlich ein, diese bemerkenswerte Auszeichnung einer ebenso bemerkenswerten Frau mit uns zu feiern.